26.4.1843
Ernst Leitz wird als Sohn des Realschullehrers Ernst August Leitz und seiner Ehefrau Christina, geborene Döbelin in Sulzburg/Breisgau geboren
1858
Lehre bei dem Pforzheimer Instrumentenbauer Christian Ludwig Wechsle
Besuch der dortigen Gewerbeschule
1863
Praktikant in der Telegrafenfabrik von Matthias Hipp, Neuchâtel
1864
Eintritt als Mechanikergeselle in das Optische Institut von Carl Kellner, Wetzlar, Inhaber Friedrich Belte
Mechanische Ausführung des von Philipp Reis entwickelten ersten funktionsfähigen Telefons durch Ernst Leitz
Vorführung anlässlich der 39. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Gießen
1865
Ernst Leitz wird Teilhaber des Optischen Instituts: „Optisches Institut von C. Kellners Nachfolger Belthle und Leitz“
1867
Heirat mit Anna Löhr
Geburt von Ludwig Leitz
1869
Nach dem Tod von Friedrich Belthle wird Ernst Leitz Alleininhaber: „Optisches Institut von Ernst Leitz“
1871
Geburt von Ernst Leitz junior
1885
Gründung einer zusätzlichen Unterstützungskasse für Krankheit und sonstige Notfälle der Mitarbeiter und ihrer Familien
1887
Leitz-Mikroskop Nr. 10.000
1888
Eintritt von Ernst Leitz junior in das väterliche Unternehmen
1898
Tod von Ludwig Leitz
1899
Leitz-Mikroskop Nr. 50.000 an das Deutsche Tuberkulose-Institut, Davos
Stiftung einer Invaliden-, Witwen- und Waisenkasse
1900
Leitz ist größter Mikroskophersteller der Welt mit 400 Beschäftigten
1906
Ernst Leitz junior wird Teilhaber am väterlichen Unternehmen
Einführung des 8-Stunden-Arbeitstages
1907
Leitz-Mikroskop Nr. 100.000 an Robert Koch
1908
Tod von Anna Leitz, geb. Löhr
1910
950 Beschäftigte
1912
Leitz-Mikroskop Nr. 150.000 an Paul Ehrlich
Jahresproduktion 11.600 Stück
1913
Erstes voll funktionsfähiges Binokularmikroskop der Welt
1914
Circa 1.500 Beschäftigte
1918
Stiftung von 500.000 Mark an die Stadt Wetzlar
10.7.1920
Tod von Ernst Leitz in Solothurn (Schweiz)
Ehrungen:
Dr. h.c. der Philipps-Universität, Marburg (1910)
Ehrenbürger der Stadt Wetzlar (1918)
Ernst-Leitz-Schule in Sulzburg (1963)